Einer Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) vom Oktober 2017 (Stichtag der Erhebung = 30.06.2017) zufolge gibt es inzwischen fast 11.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Erfasst wurden neben Ladesäulen im öffentlichen Raum auch Ladesäulen auf öffentlich zugänglichem Privatgelände wie Parkhäuser, Hotels, Supermarktparklätze, städtische Einrichtungen etc. Das ist aber noch nicht flächendeckend. Deshalb fördert die Bundesregierung E-Ladestationen: Bis 2020 soll die Zahl auf 28.000 normale sowie 7.000 Schnell-Ladepunkte ansteigen.
Zahlenangaben zur Ladeinfrastruktur noch zu ungenau
Laut Statista GmbH gibt es In Deutschland zu Beginn des Jahres 2018 rund 8.300 Ladestationen für Elektroautos bzw. etwa 24.600 Anschlüsse/Ladepunkte. GoingElectric geht hingegen von 31.214 Ladepunkten aus. Noch gibt es keine zentrale Datenerfassung, die einen hundertprozentigen Gesamtüberblick ermöglicht. Weder Bundesverkehrsministerium oder Bundesverband E-Mobilität (BEM) können damit aufwarten.
Da sind unabhängige Portale wie goingelectric.de, e-tankstellen-finder.com oder E-Stations.de noch die besseren Informationsquellen. So deckt beispielsweise im Vergleich zu Going Electric die Übersichtskarte der Bundesnetzagentur nur einen sehr kleinen Teil der Ladeinfrastruktur in Deutschland ab. Allerdings veröffentlich die Bundesnetzagentur auf ihrer Internetseite nur Ladeeinrichtungen, deren Betreiber einer Veröffentlichung ausdrücklich zugestimmt haben. Das Anmelden neuer Ladesäulen ist daher entsprechend umfangreich und schreckt offensichtlich ab.
Schritt in die richtige Richtung
Generell ist jedoch zu erkennen, dass sich in Deutschland in Sachen Ladeinfrastruktur ordentlich was tut. Hinsichtlich belegbarer Daten, wie viele öffentlich zugängliche Ladestationen es nun tatsächlich gibt, besteht allerdings noch Handlungsbedarf. Zu viele verschiedene Plattformen warten mit Zahlen auf, teilweise werden auch die Bezeichnungen Ladesäule und Ladepunkt gerne vermischt.Es kann also nur besser werden!
Nacholbedarf vor allem im ländlichen Raum
Großstädte sind inzwischen recht gut aufgestellt. Handlungsbedarf besteht derzeit vor allem in Kleinstädten und im ländlichen Bereich.Hier ist die Zahl öffentlich zugänglicher Ladestationen noch viel zu gering. Gerade für Durchreisende und Touristen muss hier das Angebot wesentlich erhöht werden. Aber auch für Einwohner, die nur kurz mal zwischendurch laden wollen.
Eine Antwort
we.cx
Interessаnte Homepage. Das Design und die nuetzlichen Infos gefallen mir besonders.